Herbst oder Frühjahr sind für viele, die mit dem Wohnmobil reisen, die Jahreszeiten, die zu diversen Städtetouren genutzt werden.
Besonders die größeren Städte wie Wien, Berlin, Paris oder Amsterdam sind oder waren auch bei uns immer wieder Ziel einer solchen Tour und seit langem stand Prag auf unserer Wunschliste, zumal unser letzter Besuch dort schon etliche Jahre zurücklag. In der Regel planen wir unsere Fahrten nicht lange vor Reisebeginn, sondern machen unserer Ziel erst kurz vorher fest, da unter anderem die Großwetterlage immer ein Entscheidungskriterium für uns ist. Diese relative Freiheit war immer für uns einer der großen Vorteile, die das Reisen mit einem Wohnmobil mit sich bringt. Wird auch wohl so bleiben. Im Falle unserer Pragtour jedoch haben wir eine Ausnahme gemacht und uns schon Wochen vor dem Start nach einem geeignetem Campingplatz im Internet umgesehen. Unsere Wahl fiel dann schließlich auf den Campingplatz Trojská, auf dem wir dann auch direkt für die Dauer unseres Aufenthaltes einen Platz reservierten – auch entgegen unserer sonstigen Gepflogenheiten….

Lage des Campingplatz Trojská
Wir fahren von über die Dálnice D8 von Dresden kommend in die Hauptstadt, als unser Navi wegen einer Großbaustelle die Orientierung verliert und wir froh sind, dass wir uns vor Antritt der Fahrt die Route und besonders die Lage des Campingplatzes auf der Karte etwas genauer angesehen haben. So finden wir relativ problemlos die Straße, die ebenfalls den Namen Troská trägt und auf der sich neben unserem georderten Campingplatz noch weitere befinden. Hier haben augenscheinlich geschäftstüchtige Prager die Chance gesehen, aus ihrem ehemaligen Garten etwas mehr Kapital zu schlagen als dieses mit angebauten Bohnen oder Paprika möglich ist. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass sich die Rezeption in einem Raum befindet, der einem Wintergarten ähnelt und der nun als Frühstücks- bzw. Aufenthaltsraum für die Camper dient. Hier kann man auch noch nach dem „Pflastertreten“ in der Stadt eines der vielen Prager Biere (für 25 Kronen) genießen. Die von uns als Donna Leone bezeichnete Inhaberin wirkt geschäftstüchtig ist aber immer sehr freundlich. Als Zahlungsmittel akzeptiert sie jedoch ausschließlich tschechisches Bargeld.
Der familiäre Platz selber macht einen sehr gepflegten Eindruck, was sich sowohl in den Außenanlagen wie auch in dem Sanitärbereich zeigt. Letzter ist nicht nur ziemlich neu, sondern zu jeder Tageszeit auch äußerst sauber – fleißige Helferlein scheinen hier ständig am Werk zu sein. Einziger Nachteil, den wir ausmachen konnten, ist der Spülbereich, der zwar überdacht ist, sich aber trotzdem draußen befindet, also demzufolge auch nicht beheizt ist. Aber wir sind ja Camper und somit finden wir diese Tatsache eher etwas romantisch, da wir uns stark an unsere ersten Campingfahrten erinnert fühlen, wo es die hochmodernen Sanitärgebäude mit sensorgesteuertem Licht, Wasch- oder Spülmaschinen noch nicht gab. Internet ist auf dem Platz zwar vorhanden, funktioniert aber nach unseren Erfahrungen so gut wie gar nicht, sobald mehr als 5 Gäste auf dem Platz sind.
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Prager Innenstadt gestaltet sich als äußerst einfach. Vom Campingplatz sind es nur 250 Meter zu Fuß bis zur nächsten S-Bahn-Station von der aus man mit der Linie 17 innerhalb von 12 Minuten die Karlsbrücke bzw. das Zentrum der Altstadt erreichen kann. Das kleinste Ticket, mit dem man die öffentlichen Verkehrsmittel 30 Minuten lang nutzen kann kostet 24 tschechische Kronen und ist an der Rezeption erhältlich. Bei den Touristencentern in der Innenstadt und der Metrostation ist auch ein 24-Stunden-Ticket erhältlich, welches mit 110 Kronen unserer Meinung nach sehr preisgünstig ist. Fußläufig sind vom Campingplatz sowohl ein kleiner Supermarkt, eine Pizzeria sowie eine Poststelle zu erreichen. Hier findet sich auch ein Geldautomat.

Geld wechseln in Prag
Geld in Prag zu wechseln ist so eine Sache für sich. Innerhalb der Innenstadt finden sich unendlich viele Wechselstuben, welche für eine Gebühr eure Euros in tschechische Kronen verwandeln. Unserer Erfahrung nach sollte man um sämtliche Wechselstuben, welche der Western Union angehören, einen großen Bogen machen, da hier der gute Ankaufspreis und der schlechte Verkaufspreis vertauscht angezeigt sind. Touristen werden somit wissentlich getäuscht. Eine waschechte Verbrecherbande im globalen Stil. Vor den Stuben bieten auch einige dubiose Gestalten diesen Dienst an wovon wir jedoch in jedem Fall abraten wollen. Zu groß ist die Gefahr, dass man bei diesem Vorgang komplett um sein Bargeld gebracht wird oder sogar tätlich angegriffen wird. Bei unserem Besuch in Prag haben wir uns also dazu entschlossen das Geld in einer Bank zu tauschen. Hier bekamen wir auch einen einigermaßen guten Kurs und hatten das Gefühl fair behandelt worden zu sein. Für unseren nächsten Trip nach Tschechien oder Polen denken wir jedoch darüber nach eine Kreditkarte von der DKB zu benutzen. Diese ist in der Anschaffung und Kontoführung derzeit kostenlos und hat den Vorteil, dass man an nahezu jedem Geldautomaten in der EU kostenlos Geld abheben kann.
Fazit
Unser nächster Pragbesuch ist schon angedacht und die Wahl unseres Campingplatzes wird uns nicht schwerfallen: Autocamp Trojská – (hier gibt es die offiziellen Infos)