Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet

Ruhrgebiet als Reiseziel

„Das Ruhrgebiet als Reiseziel?  Ist das euer Ernst?“ Mit diesen oder ähnlichen Fragen sahen wir uns konfrontiert, als wir von unserem Ziel für einen Kurzurlaub von 10 Tagen mit den Nord- bzw. Ostseefahrern sprachen. Eine Antwort gleich vorweg: Wir haben es nicht bereut – im Gegenteil.

Verkehr

Wenn wir jedoch nun um 11:15 vormittags im Stau stehen, so untermauert dieser Umstand natürlich die Vorurteile, die man immer wieder allerseits hört – irgendwie haben die Leute ja auch recht. Das gefühlt dichteste Autobahnnetz (und das, was nicht Autobahn ist, ist auch vierspurig) in einem Ballungsgebiet in Deutschland schafft es nicht, eine Fahrt von A nach B staufrei zu gewährleisten. Langzeit- oder Tagesbaustellen schaffen es immer wieder, die Autofahrer auf die Geduldsprobe zu stellen bzw. deren Stressbelastbarkeit zu testen.

Ein anderes Vorurteil

Rauchende Schlote, verrostete Stahlgerüste, Förderanlagen und verrußte Putzfassaden, die nicht einmal den ansonsten bunten Graffitti-Objekten eine Chance lassen. So oder ähnlich stellt man sich den jeweiligen Anblick vor, wenn man durchs Ruhrgebiet fährt. Sicher gibt es dieses klischeehafte Bild hier und da (auf der A40 trifft das zumindest teilweise zu). Aber oft fährt man auch durch grüne Landschaften, ab und an etwas hügelig, sodass der Blick auch mal weiter schweifen kann.

Erste Station Hattingen

Fachwerkhäuser, ein idyllischer Kirchplatz, enge Gassen oder aber auch die Vielzahl der Straßencafes tragen dazu bei, dass auch wir unser Bild vom Ruhrgebiet (etwas) revidieren müssen. Wir fahren nach einer kleinen Tour entlang der Ruhr (erinnert uns schwer an die Kurzserie Anfang der 80er „Tour de Ruhr“ von Elke Heidenreich) in den Altstadtteil von Hattingen.

Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet - Hattingen
Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet – Hattingen

Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet - Hattingen

Die besondere Atmosphäre, die den Besucher (oder zumindest uns) sofort in den Bann zieht, hat wohl mit dem mittelalterlichen Flair zu tun, welches durch die malerische Kulisse der Fachwerkhäuser geprägt ist.

Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet - Hattingen
Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet – Hattingen

Altes Rathaus und Bügeleisenhaus sind dabei wohl die bekanntesten und auch sehenswertesten Häuser, die man sich auf jeden Fall ansehen sollte. Insgesamt gibt es, wie wir hörten fast 150 denkmalgeschützte Fachwerkhäuser in der Altstadt Hattingens. Nachgezählt haben wir nicht; aber es waren wirklich schon einige….. Irgendwie fehlte nur noch der Minnesänger und die Zeitreise wäre perfekt.

Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet - Hattingen
Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet – Hattingen

Während der Weihnachtszeit soll die Altstadt von Hattingen nochmals zur Höchstform auflaufen, was man sich wegen der tollen Kulisse leicht vorstellen kann. Wir waren bisher während der Zeit auch noch nicht dort – liegt wohl eher daran, dass ich kein „Weihnachtsmarktgänger“ bin.
Nach heißer Schokolade und Apfelstrudel (bei musikalischer Begleitung durch einen sich an klassischer Musik versuchenden Gitarristen) geht es per Pedes wieder zurück zum Womo, wobei wir die Fahrt entlang der Ruhr noch etwas ausdehnen, da das Wetter einfach dazu einlädt. Bei einer kleinen Pause direkt am Ufer beobachten wir die letzten Standup-Paddler, die in der Abendsonne versuchen, nicht ins Wasser zu fallen und die aufgebrachte Entenmutter, deren Junge anscheinend noch nicht dort sind, wo sie eigentlich sein sollten…. – auch das ist das Ruhrgebiet!

Wohnmobilstellplätze in Hattingen

Zwei Wohnmobilstellplätze – beide mehr oder weniger nebeneinander direkt an der Ruhr gelegen – bieten sich für die Übernachtung an. Die Fakten hab ich mal versucht in der kleinen Tabelle aufzulisten… Der Womostellplatz des Gasthauses Prum bietet mittlerweile ebenfalls Duschen, die unseres Wissens nach keine zusätzlichen Kosten generieren…. (vielleicht vorher anrufen, um auf jeden Fall auf der sicheren Seite zu sein!

Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet - Stellplätze Hattingen
Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet – Stellplätze Hattingen

Außerdem gibt es in ebenfalls in der Nähe noch einen Campingplatz für diejenigen, die vielleicht mit Wowa unterwegs sind: Campingplatz Ruhrbrücke Über diesen Link erfahrt ihr alles Wichtige zu dem Campingplatz…

Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet - Stellplätze Hattingen
Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet – Stellplätze Hattingen

Mehr oder weniger zufällig entscheiden wir uns für den Wohnmobilstellplatz Landhaus Grum. Da wir uns eh nur die Nacht über im bzw. am Womo aufhalten. Wie aus oben ersichtlicher Tabelle abzulesen bietet der Stellplatz die meisten wichtigen Bedingungen für einen Kurzaufenthalt…..

KNAUS Campingpark Essen

Als nächste Station und als zentrale Ausgangspunkt für unsere weiteren Unternehmungen soll der KNAUS Campingpark Essen dienen, der uns wegen seiner Lage als besonders geeignet erscheint. Von hier aus kann man sowohl die Spots der Stadt Essen selber gut erreichen aber auch zum Beispiel Radtouren in die unmittelbare Umgebung entlang der Ruhr oder entlang des Baldeneysees unternehmen.

Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet
Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet

Der Campingpark bietet für Wohnmobilfahrer aber auch für Gespannfahrer 2 Möglichkeiten der Übernachtung:

1. Der „normale“ Stellplatz

2. Expressplatz

Campingplatz Vergleich

Die beiden Platzarten unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch gravierend in der Lage. Während der Expressplatz im Eingangsbereich (integriert in einen großen Parkplatz) zu finden ist, sind die „normalen“ Plätze verstreut auf dem gesamten Areal, wobei man wir da eine relativ große Auswahl hatten. Das aber mag sich in der Hauptsaison natürlich ganz anders darstellen.

Die sanitären Anlagen scheinen teilweise neu oder aber sie sind eben „nur“ sehr gepflegt und dass man für die Kleinen und Kleinsten ein großes Spielareal findet, ist ja leider nicht überall selbstverständlich.

Waschmaschine, Trockner, Kochgelegenheit (wohl für diejenigen, die mit dem Zelt unterwegs sind) und Gasversorgung gehören ebenfalls zur Ausstattung des Platzes.

Brötchenservice, Imbiss bzw. Restaurant runden die Angebote des Platzes ab. Irgendwie passte es während unseres Aufenthaltes nicht, dort irgendetwas zu testen, sodass ich über Qualität oder Preis / Leistung nichts sagen kann. Machte aber einen guten Eidruck bei einem ersten flüchtigen Blick……

Die ausführlichen Preislisten vom Campingplatz könnt ihr unter dem Link abrufen – so können auch meinerseits keine Fehler diesbezüglich entstehen…..

Ein paar Highlights in Essen

Vorab möchte ich direkt darauf hinweisen, dass ich hier auf  d a s  Highlight Essens nicht eingehe, da es zuviel Raum einnehmen würde – kommt irgendwann in einem eigenen Beitrag…..  Zeche Zollverein

Villa Hügel

Wir machen uns am ersten Tag auf zur nahe gelegenen S-Bahn Station (Essen Werden)  und fahren eine Station weiter bis zum Bahnhof Essen Hügel. Von hier aus ist es nicht mehr weit und nach einigen Metern bergan ist man vor der Villa Hügel, dem imposanten Bau der Industriellenfamilie Krupp. Wir schauen uns auch das Innere des schlossähnlichen Gebäudes an und allein beim Anblick der Kassettendecke der Oberen Halle mit gläsernem Gewölbedach kann sich dann jeder seine eigenen Gedanken machen……  Interessant anzusehen auf jeden Fall!

Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet - Villa Hügel
Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet – Villa Hügel
 Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet - Villa Hügel
Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet – Villa Hügel
Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet - Villa Hügel
Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet – Villa Hügel

Grugapark

Von der Villa Hügel aus laufen wir gut 3km bis zum Grugapark (war irgendwie nicht so toll geplant, aber wir haben’s überstanden). Der hat uns sehr gut gefallen und obwohl schon etwas spät in der Jahreszeit, blühte es noch überall. Da waren wir auch gern bereit, den Eintrittspreis (ich glaub 4€ pro Person) zu zahlen. Schade war nur, dass eine kleine Übersichtskarte vergriffen war und wir uns mit einem HandyFoto provisorisch „behelfen“ mussten, um wenigsten etwas Orientierung zu haben. Den Plan unten hab ich leider erst nach unserer Tour gefunden…..
Leider war unsere Zeit etwas kurz bemessen (wohl wegen des Fußwegs von der Villa Hügel aus hierher). Man sollte auf jeden Fall etwas mehr Zeit einplanen, da es sich auch natürlich lohnt hier und da zu verweilen um die Parklandschaft richtig genießen zu können.

Auf jeden Fall sollte man sich auch den fast märchenhaften Anblick des Hundertwasserhauses nicht entgehen lassen. Der wohl schönste Anblick bietet sich dem Besucher von der Brücke zwischen der Orangerie und dem Botanischen Garten.

Genaueres über das Haus und dessen Nutzung erfahrt ihr hier…. (sollte man sich mal kurz ansehen oder auch länger, weil es einfach eine tolle Sache ist für diejenigen, die nicht auf der Lichtseite stehen —– Das Hundertwasserhaus der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung ist ein Zuhause auf Zeit für die Familien schwer kranker Kinder, die im benachbarten Universitäts-Klinikum behandelt werden. Die Familien können hier einige Zeit leben, um sich vom belastenden Klinikalltag zu erholen. Dass Nähe den Heilungsprozess fördert, konnte inzwischen wissenschaftlich belegt werden © http://www.grugapark.de/hundertwasserhaus.html)

Im Vorfeld sollte man sich vielleicht auch schon über die Möglichkeiten im Park informieren. Da kann man dann gezielter und mit etwas mehr Plan rumlaufen als wir das gemacht haben. Trotzdem war’s interessant……

Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet - Essen
Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet – Essen

Hier der Link zu dem Plan des Parks

Mit dem Wohnmobil im Ruhrgebiet – Essen – Grugapark

Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet - Hundertwasserhaus Essen
Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet – Hundertwasserhaus Essen

Essener Innenstadt

Nach dem Besuch des Parks schlendern wir noch etwas durch die Innenstadt, die sich nicht sonderlich abhebt von anderen Innenstädten, die wir in der letzten Zeit besucht haben – positiv schon gar nicht! Irgendwie haben wir das Gefühl, dass die Zeit der kleinen Boutiquen vorbei ist und sich nur noch die Filialen der großen Ketten in den Städten halten und dort präsent sind. Eigentlich schade…..
Aber auch architektonisch kommt man hier auf den Hund. Den Geschäftsstraßen der Innenstadt fehlt es an Stil und Homogenität. Das sieht städteplanerisch doch eher nach Zufall und Experimentieren aus. Anscheinend hat man das, was noch nicht durch die Bomben zerstört worden war, zusätzlich platt gemacht. Kein Stein zeugt mehr von „alten Zeiten“. Irgendwie durfte anscheinend jeder mal was ausprobieren, bis am Ende nichts mehr an die alte Stadt erinnert.

Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet - Essen Innenstadt
Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet – Essen Innenstadt

Da der Campingplatz, wie schon erwähnt, nicht weit von der S-Bahnstation Essen-Werden entfernt liegt, war denn auch der Rückweg zum Womo absolut einfach und zügig. Der Einzelticketpreis betrug 1,70€ (Okt. 2019), was wir im Vergleich zu anderen Städten nicht übertrieben hoch fanden – da haben wir schon wirklich seltsame Preisgestaltung erlebt.

Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet - Essen U-Bahn
Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet – Essen U-Bahn

Kettwig – Essens schönster Stadtteil

Am nächsten Tag machen wir uns auf zu einer ausgiebigen Tour in den, wie man es immer wieder hört, wohl schönsten Stadtteil Essen: KETTWIG
Mit dem Fahrrad mal wieder entlang der Ruhr vergisst man auch hier schnell, dass man sich im Ruhrgebiet befindet – Ruhe und Natur revidieren die meisten Vorstellungen, die wir vor unserer Reise hatten.
Kettwig, das bis in die 70er Jahre wegen seiner Textilindustrie bekannt wurde, gilt heute als „Perle des Ruhrgebiets“ – zu Recht, wie wir meinen.

Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet - Kettwig
Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet – Kettwig

 

Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet - Kettwig
Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet – Kettwig

 

Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet - Kettwig
Mit dem Wohnmobil ins Ruhrgebiet – Kettwig

Leider mussten wir auch in Kettwig feststelle, dass wohl nicht mehr so viele Touristen kommen, wie das vielleicht schon mal der Fall war. Auch hier kann man Ladenleerstände beobachten, sodass auf kurz oder lang nur noch diese oder jene Eisdiele überleben wird (Eis geht immer) und eventuell noch ein paar Cafes. Noch ist es aber nicht so weit und so können wir noch direkt am Anfang des Städtchens einen Erdbeerbecher als Stärkung für die Rückfahrt und als „Belohnung“ im voraus genießen. Genießen bei den Preisen heute ist allerdings auch nicht einfach.

Die Rückfahrt entlang der Ruhr sorgt nochmals für richtiges Urlaubsfeeling. Für Radler ist die weitläufige Gegend um Essen tatsächlich ein Eldorado. Das zeigt sich allein schon daran, dass es eine sehr informative uns ausführliche Internetseite gibt, die sich mit dem Thema Radeln in und um Essen herum beschäftigt. Kann ich den Radlern unter uns nur wärmstens empfehlen….. Da gibt es tatsächlich auch eine vorgeschlagene (mit Kartenmaterial) ausgearbeitete Biergartetour! Wenn das nichts ist……….. beim nächsten mal!

 

 

 

Schreibe einen Kommentar